Eloxieren (Abkürzung für elektrolytische Oxidation) nennt man eine Möglichkeit zur kontrollierten Erzeugung einer Schutzschicht. Im Unterschied zu galvanischen Überzugsverfahren wird die Schutzschicht hier nicht auf dem Werkstück aufgebracht, sondern durch Umwandlung der obersten Metallschicht erzeugt. So wird eine fünf bis 25 Mikrometer dünne Schicht gebildet. Diese schützt die tieferen Schichten vor Korrosion. Es wird also im Gegensatz zu anderen Veredelungsverfahren beim Eloxieren kein Fremdmaterial verwendet. Deshalb bleibt der metallische Charakter des Werkstoffs erhalten. Eloxiertes Material eignet sich besonders gut für Anwendungen im Außenbereich. Das Material wird durch Eloxieren gegen Korrosion geschützt. Die Oberfläche ist hart, kratzfest und sehr pflegeleicht.